Produkte aus Leder, Filz, Speckstein, Holz, Metall, Glas und pflanzlichen Fasern:
Im Bereich Kunsthandwerk oder bei Textilien sind die Handelspartner zumeist private Betriebe, die eine eigene Produktionsstätte haben und/oder mit externen Handwerker- und Künstlergruppen oder auch einzelnen Handwerker*innen und Künstler*innen zusammenarbeiten. Im Unterschied zu Lebensmitteln gibt es viele Bestandteile und verschiedene Produktionsschritte, die schwierig nach zu verfolgen sind. Eine Fülle von Materialien, Produkten, Formen, Techniken macht die Standardisierung und Zertifizierung bei Kunstgewerbe schwieriger als bei Lebensmitteln, die meist in großen Mengen nach einheitlichen Standards produziert werden.
Bei allen Produkten ist jedoch wichtig, dass Kleinproduzenten und Handwerker mit schlechtem Zugang zu Vermarktung gefördert werden, indem ihnen z.B. gemeinschaftliche Produktionsstätten und Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen werden. Ziel ist, allen Produzenten ein existenzsicherndes Einkommen zu verschaffen. Initiativen wie die WFTO (World Fair Trade Organization) haben speziell für Kunsthandwerk und Handarbeit passende Kriterien entwickelt .